WordPress das gratis WebSite-Tool

Willkommen zu WordPress, dem gratis Werkzeug, zur Erstellung einer WebSite. Das Dokument, das Sie gerade anschauen, ist der erste Beitrag einer Artikelserie(Blog), welche zeigt, wie WordPress installiiert und eine Website von Grundauf, Schritt für Schritt erstellt wird. Um sofort loslegen zu können installieren wir WordPress in einen lokalen Umgebung. Über folgenden Link gelangen sie in die Beschreibung zur lokalen Installation: wordpress-in-lokaler-umgebung

Die lokale Umgebung hat die Vorteile, dass alles gratis und nichts Online ist und so auch keine rechtlichen Konsequenzen zu fürchten sind. Man kann alles in Ruhe testen. – Ist WordPress in einer lokalen Umgebung installiert, beginnen wir eine Website aufzubauen. Um eine Website zu erstellen benötigen wir ein Thema, um welches wir die WebSite aufbauen. Unser Thema ist eine Hundeschule in welcher Hunde ganz ohne „goodeli“ und ohne Leine erzogen werden sollen. Unsere Website soll snsDogTraining heissen. Unser Konzept nach der wir die WebSite aufbauen ist folgedes:

Unser Website Grobkonzept:

Name:snsDogTraining
Domain:snsDogTraining.ch
Art:Verkaufswebsite
Ziel:Umsatz, Klicks
Vorbild:https://marc-welti.ch/ (Marc Welti – Hundetraining)
Inhalt (Seiten/Beiträge):Start, Leistungen, Blog, Kontakt, Events, Über uns
Stil:Modern, Klassisch, Plakativ, Flach, Zurückhaltend
Schrift:Georgia, Palatino Linotype, Times New Roman, Arial, Comic Sans MS, Impact, Lucida Sans Unicode, Tahoma, Trebuchet MS, Verdana, Courier New, Lucida Console
Farbe:Schwarz, Orange, Weiss, Grün, Rot, Blau
Logo:weisser Hund mit weissem Schriftzug auf schwarzem Hintergrund
Favicon:Hintergrund: Schwarz, Orangekreis mit schwarzem Text 100%

In den folgenden Beiträgen wird gezeigt wie man WordPress verwendet um Websites zu erstellen. Aktuell verwendet WordPress Blöcke, auf die mit dem Website-Editor und dem Block-Editor zugegriffen werden, um so Schrittweise eine WebSite zu bearbeiten:

Das nennt man Full-Site-Editing(FSE), Voraussetzung dazu ist, dass ein Block-Theme aktiviert ist. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass viele Techniken wie Menüs, Widgets, Shortcodes, Elementes, usw. so durch Blöcke ersetzt werden. Damit kann man die gesamte Website anpassen, inklusive Header, Footer und automatisch erzeugten Seiten wie zum Beispiel einer Beitragsseite und den Archivseiten – ohne Code-Berührung.

  • Block-Editor ist nur für den Inhaltsbereich der Seiten und Beiträge zuständig. Wird direkt gestartet wenn eine Seite oder ein Beitrag aufgerufen wird.
  • Website-Editor im Menü Design zur Anpassung des Themes (Navigation, Stile, Seiten, Templates, Vorlagen). In den Vorlagen sind die wichtigenTemplate-Teile Header und Footer enthalten.

Der Website-Editor startet im Browse-Modus, in dem man sich in den folgenden, wichtigsten fünf Design-Bereichen umschauen kann:

  • Navigation
  • Stile (9 verschiedene Farben, Schriften, usw.)
  • Seiten
  • Templates
  • Vorlagen (mit den Template-Teilen: Header, Footer und Allgemein)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert