HTML in WordPress eingeben

1. Möglichkeit: Die Bearbeitung des Contents per HTML im Editor

Sie können den benutzerdefinierten HTML-Block-Editor oder auch Gutenberg-Editor verwenden, um ein brandneues HTML hinzuzufügen. Den Editor finden Sie für Seiten und auch für Beiträge in Ihrem Dashboard. Wählen Sie Ihre Seite aus, die Sie bearbeiten möchten.

Hier haben Sie den Vorteil, dass es bereits Vorlagen für die Einbettung von Elementen gibt. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und vereinfacht vieles für Sie. Über den Plus-Button haben Sie Zugriff auf viele verschiedene Elemente um Ihre Seite zu editieren. Wichtig ist, die Änderungen beziehen sich nur auf das aktuelle Theme.

Ein Beispiel: Sie möchten Ihren YouTube-Kanal einbauen. Gehen Sie auf “Einbettung YouTube” und binden Sie Ihren gewünschten Kanal ein. Nun gefällt Ihnen zum Beispiel das Format von 16:9 nicht. Über das Dropdown-Menü können Sie unter dem Button „Als HTML bearbeiten“ die Größe anpassen. Über “Vorschau” können Sie sich das Ergebnis anschauen und über den Button “Aktualisieren” können Sie die Änderung übernehmen.

Über das Dropdown-Menü neben der Aktualisierung können Sie auch auf die ganze Seite zugreifen und Ihre Codes bearbeiten. Dort können Sie dann unter dem “Code-Editor” auch Anpassungen des HTML-Codes an der gesamten Seite tätigen.

Bei einem Beitrag ist es der gleiche Weg. Gehen Sie auf “Beiträge” und dann auf “Bearbeiten” und geben Sie einfach Ihren gewünschten Code ein.

2. Möglichkeit: Die Website-Theme-Bearbeitung per HTML im CSS

Eine weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung der Website mit HTML direkt in Ihrem Editor.  Mit dem Child-Theme können Sie das Design der eigenen Website weiter individualisieren, als es mit den Standardeinstellungen bei WordPress möglich ist.  Dafür verändern Sie den Quellcode des Themes. Mit diesem Tool können Sie auch direkt in Ihrem Dashboard arbeiten. Gehen Sie auf “Design” und dann auf den “Theme-Editor”.

Auf diese Weise können Sie PHP, Theme-Dateien, CSS und JavaScript bearbeiten. Im Grunde fast alles, was Sie wollen. Die Änderung wird direkt zu den Codedateien hinzugefügt. Diese Methode kann jedoch etwas riskanter sein. Es gibt keine Vorschau die Ihnen zeigt, was Sie verändert haben. Daher sollten Sie immer ein Backup erstellen, bevor Sie diese Schritte tätigen. So können Sie jederzeit auf Ihre ursprüngliche File zurückgreifen und diese per FTP wieder herstellen.

3. Möglichkeit: Die Bearbeitung von Header und Footer in HTML per Plugin

Die dritte Möglichkeit besteht darin, ein Plugin zu verwenden, um Ihre Code-Snippets zu verwalten. Je nachdem, welche Art von Code Sie hinzufügen möchten, müssen Sie verschiedene Plugins benutzen. Wir empfehlen das Plugin “Insert Headers and Footers”.

Sobald es installiert und aktiviert ist, können Sie über die Einstellungen auf das Plugin zugreifen. Hier können Sie beliebige Code-Snippets einfügen, die Sie verwenden möchten.

Wenn Sie beispielsweise versuchen ein Google Analytics-Snippet zu installieren, so können Sie es direkt in das Skript des Header-Felds einfügen. Ihre Änderung müssen Sie nur noch speichern.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert